Erklärung zur Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Betreiberin der Website - Frau Tanja Baur - ist bemüht, ihre Internetseite in Einklang mit Paragraf 10 Absatz 1 des Landes-Behindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG) barrierefrei zugänglich zu machen.
Trotzdem weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich als Kleinstunternehmer keine Verpflichtung zur Einrichtung einer barrierefreien Website habe. Aktuell bemühe ich mich, meine Website so zu gestalten, dass ein möglichst guter, reibungsloser Zugriff für alle Nutzer meiner Website möglich ist.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Internetseiten www.praxis-baur.de sowie für www.naturheilpraxis-baur.de.
1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Internetseite ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit Paragraf 10 Absatz 1 L-BGG vereinbar.
Meine Website wurde mit der Software WebsiteX5 Pro (Professionell) erstellt. Deshalb kann ich nur Möglichkeiten ausschöpfen, die mir der Hersteller ermöglicht.
Nachstehend ein Auszug aus der Bedienungsanleitung von WebsiteX5 Pro:
WebSite X5: Barrierefreiheit ohne Komplikationen
All diese Herausforderungen mögen einschüchternd wirken, doch WebSite X5 vereinfacht den Prozess, indem es Barrierefreiheit für alle – auch für Nutzer ohne technische Kenntnisse – zugänglich macht. Die Software integriert viele Barrierefreiheitslösungen entweder automatisch oder unterstützend, darunter:
- Semantisch korrekter Code, der die Lesbarkeit für Screenreader verbessert.
- Intuitive Verwaltung von Alternativtexten und Überschriften.
- Barrierefreie Formulare mit strukturierten Labels und klaren Fehlermeldungen.
Dank dieser Funktionen hilft WebSite X5 auch Nutzern ohne technische Erfahrung, barrierefreie Websites zu erstellen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die WCAG-Standards mehr zu erfüllen.
2. Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a) Unvereinbarkeit mit Extern: Paragraf 10 Absatz 1 L-BGG (Öffnet in neuem Fenster):
- Formulare, die derzeit noch nicht barrierefrei zur Verfügung gestellt werden können.
- Fehlende Alt-Attribute bei einigen informativen Grafiken
- Zu geringer Textkontrast in einigen Schriftgrafiken
- Unlogische Fokusreihenfolge nach bei der Bedienung mit der Tastatur
- Syntaxfehler bei einigen Seiten
- Verlinkungen zu externen Dokumenten oder Webseiten außerhalb dieses Internetauftritts können auf nicht barrierefreie Inhalte führen.
Ich arbeite an der barrierefreien Umsetzung der oben aufgeführten Inhalte und setzen die Regelungen des L-BBG kontinuierlich um.
3. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 25.06.2025 erstellt. Verwendet wurde das in der Software WebsiteX5 Pro integrierte Tool zur Überprüfung der Website auf Barrierefreiheit (§ 4 Absatz 2).
Die Erklärung wurde zuletzt am 02.07.2025 überprüft.
4. Rückmeldung und Kontaktangaben
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten unserer Internetseite aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei mir melden:
Praxisinhaberin
Naturheilpraxis Tanja Baur
Zoeppritzstr. 15
89522 Heidenheim
Telefon: +49 7321 910 980
E-Mail: inso@praxis-baur.de
Telefon: +49 7321 910 980
E-Mail: inso@praxis-baur.de
5. Schlichtungsverfahren
Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Internetseite nicht barrierefrei zugänglich ist, können Sie unsere in Ziffer 4 genannte Stelle oder Person darüber informieren.
Falls wir Ihnen nicht oder nicht zufriedenstellend innerhalb von vier Wochen ab Zugang Ihrer Anfrage antworten, können Sie sich an die Schlichtungsstelle des Landeszentrums für Barrierefreiheit (LZ-BARR) wenden. Die Schlichtungsstelle erreichen Sie wie folgt:Landeszentrum Barrierefreiheit
Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 123 39375
E-Mail: schlichtung@barrierefreiheit.bwl.de
https://barrierefreiheit-bw.de/
Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 123 39375
E-Mail: schlichtung@barrierefreiheit.bwl.de
https://barrierefreiheit-bw.de/
Das Schlichtungsverfahren ist unentgeltlich.
Auf die Möglichkeit des Verbandsklagerechts nach Extern: Paragraf 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG (Öffnet in neuem Fenster) wird hingewiesen.