Beschreibung / Behandlung
Merkmale der Dorn-Therapie: |
Was ist die Dorn-Therapie:
Die Dorn-Therapie gehört zu den manuellen Behandlungsverfahren. Sie zeichnet sich durch eine überaus sanfte und gezielte Behandlung einzelner Gelenke und/oder Wirbel aus. Das Ziel ist, Wirbel- und Gelenkblockaden sowie Fehlstellungen zu korrigieren. Der Körper soll in eine möglichst optimale Körperhaltung zurückfinden.
Wirbel- und / oder Gelenkblockaden können zu Schmerzen im Bewegungsapparat führen. Eine Behandlung von Wirbel-/Gelenkblockaden bzw. Fehlstellungen können sich aber auch (reflektorisch) günstig auf die Beschwerden innerer Organe auswirken. Dieses Phänomen kennt man aus der Erfahrungsheilkunde und wird duch verschiedene Modelle (z.B. Head-Zonen, Dermatome, traditionelle chinesischen Medizin) gestützt.
Wann kann eine Behandlung angezeigt sein:
Blockaden / Fehlstellungen zeigen sich häufig durch:
Verspannungen in der Muskulatur
Schmerzen im Bewegungsapparat
Eingeschränkte Beweglichkeit von Wirbelsäule oder Gelenken
Fehl- und Schonhaltungen durch Schmerzen oder Bewegungseinschränkung
Druckschmerz im Bereich von Wirbeln oder Gelenken
Merke:
Es müssen immer die Ursachen von Beschwerden abgeklärt werden!

Mögliche Indikationen: |
Ablauf einer Behandlung nach Dorn:
Die Behandlung wird von unten nach oben aufgebaut. Wie jedes Haus, so braucht auch der Mensch ein solides Fundament. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht zunächst die Beinlänge im Vergleich zwischen rechtem und linkem Bein. Beinlängendifferenzen sind häufig - sie führen zu einem Schiefstand der Hüfte und damit auch der Wirbelsäule. Das "Gebäude Mensch" steht somit nicht in seinem Lot. Deshalb wird zunächst die Beinlängendifferenz behandelt. Es können Korrekturen im Bereich der Hüfte, Kniegelenk, oberes oder unteres Sprunggelenk notwendig sein.
Nach Korrektur der Beinlängen wird zunächst das Kreuzbein, das Steißbein und die Iliosakralgelenke untersucht und - falls notwendig - korrigiert. Anschließend erfolgt die Untersuchung und eventl. Korrektur von Lendenwirbelsäule, Brustwirbelsäule und Halswirbelsäule.
Die Korrektur von Blockaden oder Fehlstellungen erfolgt unter sanftem Druck und in der Bewegung. Es werden keine Hebelkraft oder Impulstechniken wie in der manuellen Therapie verwendet.
Ablauf der Behandlung |
"Spezielle" Techniken:
Manchmal kann es auch notwendig sein, eine Untersuchung und Korrektur an weiteren Gelenken vorzunehmen.
Seltenere Korrekturen: |